Ein dreifaches „Wasser marsch, auf die Freiwillige Feuerwehr Frauenzell, den Tag der Sicherheit, alle anwesenden Kinder und Besucher, sowie alle Helfer“... Das wollte der 1. Kommandant beim Tag der Sicherheit am Sonntag, den 17.09.23 ausrufen. Doch vor lauter Programm und Geschäftigkeit verklang seine Anfrage ungehört. Über 40 Kinder zwischen 2 und 14 Jahren nahmen bei bester musikalischer Unterhaltung durch die MK Frauenzell und später der Frauenzeller Senior Blos´n, am Feuerwehrparcours für Kinder teil. An 7 Stationen konnten sich die Kinder als zukünftige Floriansjünger versuchen. Es galt Schläuche auszuwerfen, Pumpen zu bedienen, eine Einsatzstelle abzusichern, verschiedene Ausrüstungsgegenstände über Funk zu beschreiben und einen Notruf abzusetzen. Natürlich durfte die persönliche Schutzausrüstung nicht fehlen und so mussten die Kinder unter vielen alten und neuen Bekleidungsstücke heraussuchen, was ein Feuerwehrler heute so trägt. Der Höhepunkt war mit Sicherheit das Löschen eines brennenden Papierkorbs mit einem Feuerlöscher. Jedes Kind bekam zum Schluss eine Urkunde mit Foto und seinem Originallaufzettel als Beweis mit, um sich so in ein paar Jahren bei der Jugendfeuerwehr bestens gerüstet vorstellen zu können. Natürlich durfte der Spaß nicht zu kurz kommen und bei schönstem Wetter konnten sich die Kinder an der großen Feuerwehrhüpfburg des Kfv Oberallgäu austoben. Das kultige Katzenloher Kinderkarussel drehte fleißig seine Runden und das Kinderspritzenhaus wurde mehr als einmal gelöscht. Wem das alles noch zu wenig war, der konnte sich beim Altusrieder Jugendrotkreuz noch ein Tattoo verpassen lassen. Unterdessen genossen die Erwachsenen bei Krautschupfnudeln und Zwei in der Schrippe das Mittagsangebot und später Kaffee und Kuchen. Für die zukünftigen Floriansjünger gab es Pommes in Hülle und Fülle. Die aktuelle Jugendgruppe bewies bei zwei Livevorführungen, dass sie bereits in den Startlöchern steht, um bald die aktive Mannschaft zu unterstützen. Die Kombination aus Mannschaftstransportwagen (MTW) und des frisch optimieren Tragkraft Spritzen Anhänger (TSA) macht es auch den nicht ausgewachsenen Jugendlichen möglich, Schläuche, Strahlrohre, die Verkehrsabsicherung usw. zu entnehmen ohne Risiken eingehen zu müssen. Die bodennahe Pumpe ist ebenfalls aus dem Stand zu bedienen. Dank über 160 Stunden ehrenamtlicher Arbeit des Gerätewartes steht der Hänger jetzt mit einem verbesserten Fahrwerk, Rundumbeleuchtung, Blaulicht und Seitenmarkierungsleuchten da. Diese Ausstattung lässt sich jetzt auch autark ohne Zugfahrzeug betreiben, so dass der Hänger auch im abgehängten Zustand an der Saugstelle mit Blaulicht, Arbeitslichtern und Warnblinker bestens zu sehen ist.
Es war also für jeden etwas geboten und der ein oder andere Erwachsene hatte ein Strahlen in den Augen, als er seine Kinder bei den Rundfahrten mit dem großen Feuerwehrauto begleiten durfte. Das der Kommandant bei so viel buntem Treiben nicht zu seinem: „Wasser – marsch“ kam, musste er wohl mit einem lachenden Auge und Stolz über seine Mannschaft, die so einen tollen Tag auf die Beine gestellt hatte, verkraften. Ein Dankeschön geht an alle die zu diesem Erfolg beigetragen haben, seien es die fleißigen Helfer, die Kuchenbäckerinnen, Boffe oder die Musikanten. Ein besonderer Dank gilt der Fa. Suleyman Fahrzeugpflege, die uns seit über 15 Jahren gratis bei der Fahrzeugpflege unterstützt und uns bei Veranstaltungen immer ein Ersatzstellplatz für unsere Fahrzeuge zur Verfügung stellt.
C.D.
Feuerlöscherüberprüfung am 16.o9.2o23
Am Samstag, den 16.09.23 werden wieder von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr die Feuerlöscher überprüft. Feuerlöscher sollten alle 2 Jahre überprüft werden und wir haben wieder eine Fachfirma vor Ort. Hier kann man sich auch über verschiedene Feuerlöscher und Rauchmelder informieren. Abgabe ab 08:00 Uhr möglich.
Im Feuerwehrhaus Frauenzell, bei jeder Witterung!
Tag der Sicherheit 17.o9.2o23
Ab 10:00 veranstalten wir wieder unseren traditionellen Tag der Sicherheit.
Dieser findet abwechselnd alle 2 Jahre, im Wechsel mit dem Dorffest statt.
Bei einem gemütlichen Frühschoppen mit der Musikkaplle Frauenzell, gibt es die Feuerwehr Frauenzell zum anfassen. Besichtigung der Autos, Fahrten mit dem Feuerwehrauto, eine live Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr, Feuerwehrhüpfburg, Kinder Löschhaus, das Katzenloher Kinderkarussel, Feuerlöscherübungsanlage, echte Feuerwehraufgaben zum selber lösen und erleben ........
Von klein bis groß --> da ist was los!!
Lasst Euch überraschen.
Bei Kaffee und Kuchen lassen wir den Tag mit den Frauenzeller Senior Blos´n gemütlich ausklingen. Kuchen auch zum mitnehmen.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bei Regen wird nur das musikalische Angebot geändert!
Generalversammlung 2o22
Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Frauenzell
Der Tradition folgend fand am 4. Adventssonntag 2022 die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Frauenzell im Gasthaus Kreuz im Gschnaidt statt.
Mit der Begrüßung aller Ehrengäste, den aktiven und passiven Mitgliedern, Bürgermeister Joachim Konrad und von der Inspektion Konrad Müller, eröffnete 1. Vorstand Alois Gruber mit der Feststellung der satzungsgemäßen Bekanntmachung die Versammlung.
Beim anschießenden mehr Totengedenken gedachte man besonders an die im zurückliegenden Jahr verstorbenen Mitglieder: Georg Kathan, Josef Schönmetzler und Martin Hegele.
Es folgten das Protokoll der letzten Generalverssammlung, ein ausführlicher Finazbericht wurde in gewohnt souveräner Manier von Kassier Norbert Hummel vorgelegt. Sein Fazit lautete: Der Feuerwehrverein steht trotz zahlreichen Ausgaben auf sehr soliden finanziellen Mitteln, die Dank des Dorfestes sogar erhöht werden konnten.
In seinem Tätigkeitsbericht dankte Alois Gruber den beiden Kommandanten und der Gemeinde für die konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Auch habe sich die Lage nach zwei schwierigen Corana-Jahren wieder normalisiert und es konnten wieder alle altbekannten und bewährten Veranstaltungen durchgeführt werden. Diese waren: 80. Geburtstag von Ehrenkommandant Magnus Würzer, Familienfahrradtour, Feuerwehrfeste in Hohenrad und Käsers. Zwei weitere Highlights waren das Dorfest im August und im November der Ausflug ins Traktormuseum mit anschließendender Brauereibesichtigung in Bad Schussenried. So dankte Alois Gruber allen Beteiligten für die Unterstützung über das Jahr hinweg und ihre aufgebrachte Zeit.
Bei den Grußworten der Gäste sprach zunächst 1. Bürgermeister Joachim Konrad, der der Feuerwehr Frauenzell für ihre erbrachten Leistungen im vergangenen Jahr ein großes Lob aussprach und bedankte sich für die große Teilnahme an der Versammlung. Sorge mache ihm allerdings die durch die Corona-Pandemie verursachten gesellschaftlichen Veränderungen, mit denen zahlreiche Vereine in der Gemeinde zu kämpfen haben.
Da die Kassenprüferinnen Carmen und Julia Krug an der Führung der Vereinskasse nichts zu bemängeln hatten, empfahlen sie der Versammlung die Entlasung des Kassiers und der Vorstandschaft. Bürgermeister Konrad übernahm dankenswerterweise diese Aufgabe. Die Entlastung war einstimmig.
Bericht Kommandant
Das nötige Wissen erarbeiten sich die Kammeraden wieder stetig in Ausbildungen, in Lehrgängen und Schulungen, die während der Corona-Pandemie nahezu vollständig zum Erliegen kamen, so Christoph Dambach in seinem Bericht. In den Proben werde versucht, möglichst viele Themen abzudecken und eine gute Mischung von Theorie, Praxis, Übung und Spaß zu finden. Es war „Gott sei Dank“ ein im Vergleich zu anderen Jahren ruhiges Feuerwehrjahr (Kaminbrand in Muthmannshofen, Türöffnung). Zahlreiche Absperrdienste in und um Frauenzell waren zu leisten, mitunter für das Altusrieder Freilichtspiel (112,5 Stunden).
Jugend:
11 Übungen teilweise mit Muthmannshofen haben stattgefunden. Zweimal wurde das Naturbad Bärenloh ausgespritzt. In der Jugend sind 6 Jungen und 1 Mädchen aktiv. Christoph bedankte sich bei den Maschinisten Beni und Marco und näturlich bei Ausbilder Dirk Jessen für deren treue und zuverlässige Unterstützung.
Aktive:
In Frauenzell sind 9 Frauen und 39 Männer aktiv tätig, Die geleisteten Gesamtstunden an 75 Terminen beliefen sich auf 1154 Stunden. Es werden weiterhin drei Gruppen mit je zwei Gruppenführern, einem erfahrenen, dem ein jüngerer zur Seite gestellt wird, gebildet. Geprobt wird für alle drei Gruppen jeden ersten Mittwoch im Monat. Christoph Dambach bedankte sich bei allen Anwesenden für ihren aktiven Dienst, für die Bereitschaft Verantwortung in unserer Gemeinde zu übernehmen. Sein Ausblick für das Jahr 2023 galt neben dem Leistungsabzeichen besonderes dem Tag der Sicherheit im Spätsommer.
Ehrungen:
Konrad Müller von der Inspektion Oberallgäu verteidigte in seinem Grußwort die getroffenen Schutz-und Hgyienemaßnahmen während der Corona-Pandemie. Man habe immer nach bestem Wissen und zum Schutz der Feuerwehrkammmeraden entschieden. Auch er war sehr erfreut über den außergewöhnlichen Zusammenhalt in der Frauenzeller Feuerwehr. Es war ihm wichtig, die nun folgenden Ehrungen vorzunehmen.
Norbert Hummel 20 Jahre
Markus Höbel 40 Jahre
Ein besonderer Dank gilt hier Rainer Bickel (10 Jahre Grupenführer und 12 Jahre zweiter Kommandant) und Markus Reich (über 20 Jahre Gruppenführer). Sie haben in ihrer Funktion als Gruppenführer und Kommandant über 20 Jahre ihren ganz persönlichen Fingerabdruck in der Frauenzeller Wehr hinterlassen und übergeben diesen so verantwortungsvollen Dienst nun in jüngere Hände. Herzlich Dank dafür!
Nach verschiedenen Anregungen und Vorschlägen von Versammlungsteilnehmern, sowie einem kurzen Ausblick auf den im Juli geplanten 3 tägigen Ausflug nach Regensburg und ins namensgleiche Frauenzell, die ihr Feuerwehrjubiläum feiern, schloss Alois Gruber mit besten Wünschen für das neue Jahr die Versammlung.
Frauenzeller Dorffest 2o22 ( 13.o8. und 14.o8. )
Nachdem unser letztes Dorffest aufgrund der Corona Pandemie ausfallen musste, findet dieses Jahr endlich wieder das traditionelle Frauenzeller Dorffest statt.
Auch 2o22 veranstaltet und bewirtet die Freiwillige Feuerwehr Frauenzell wieder die Festlichkeit.mehr
Um die weiterhin noch etwas angespannte Lage nicht überzustrapazieren, feiern wir dieses Jahr nur an 2 Tagen.
Wie auch das letzte Dorffest 2o18, findet die Veranstaltung direkt am Feuerwehrhaus in Frauenzell statt.
Wir beginnen am Samstag Abend mit zünftiger Unterhaltung von der Musikkapelle Hofs.
Am Sonntag Vormittag rufen wir ab 10 Uhr zum traditionellen Frühschoppen, musikalisch unterstützt durch die Musikkapelle Frauenzell.
Passende Verpflegung zur Stärkung bietet unser Mittagstisch.
Zum gemütlichen Ausklang bieten wir am Nachmittag Kaffee und Kuchen und wie gewohnt blasmusikalische Untermalung von den Frauenzell'er Senior Blos'n.
Auch unsere kleinen Gäste werden gut unterhalten und können sich wieder in der Hüpfburg der Raiffeisenbank austoben.
Zudem können sich unsere kleinen Wilden von 10 bis 14 Uhr vom Jugend Rotkreuz aus Altusried schminken lassen.
wir freuen uns, endlich wieder mit euch festen zu können!
Unsere Jugend ..
Trotz Pandemie – Übung für den Ernstfall
Auch den kleineren Feuerwehren im Oberallgäu hat die Corona- Pandemie einiges abverlangt.
Die Übungsabende waren zum Jahresbeginn 2021 auf ein Minimum reduziert, und auch die Einhaltung der
AHA- Regeln gestaltete sich schwierig: Abstand halten, Mund-Nase-Schutz, Verbot von
Kameradschaftsabenden, Schnelltests vor Dienstbeginn und noch einige Anforderungen mehr, machten die
Durchführung von Dienstabenden und Einsätzen zur echten Herausforderung. mehr
Die Freiwillige Feuerwehr Frauenzell hat sich diesen Herausforderungen erfolgreich gestellt. Mit einem
funktionierenden Hygienekonzept und motivierten Feuewehr- Kamerad*Innen konnte ein Übungsbetrieb im
Rahmen der im Oberallgäu geltenden Schutzmaßnahmen gewährleistet werden.
Dabei wurden Kleinstgruppen in Trupp- oder Staffelstärke gebildet und Stationsausbildungen durchgeführt.
Themen wie Technische Hilfeleistung, Löschaufbau, Erste-Hilfe, Fahrzeugkunde und einige Themen mehr
haben sich die Kommandanten und Gruppenführer herangezogen und in Fallbeispiele verpackt, damit
wichtige Softskills nicht über die andauernde Pandemiezeit verloren gehen. Jede Staffel musste die
einzelnen Stationen durchlaufen und das hat dazu beigetragen, dass für einen eventuellen Ernstfall der
Dienstbetrieb sichergestellt war. Die letzten Wochen waren auch wieder Übungen am Objekt mit
realistischen Szenarien möglich, bei denen auch die Jugendfeuerwehr dabei sein durfte. Als Rollenspieler,
Feuerwehrkamerad auf Augenhöhe und als Unterstützung im Rahmen der laufenden MTA-Ausbildung
konnte man sich auf die Jugend stets verlassen. Frei nach dem Motto: Mittendrin statt nur dabei!
Parallel zum „Regelbetrieb“ konnten auch 5 Kameradinnen und Kameraden erfolgreich das Abschlussmodul
zum Truppführer absolvieren. Über Online- Webinare und Praxisschulungen durch ein festes Ausbilderteam
haben sich die Kameraden für ihre Abschlussprüfung qualifiziert und sind nun fester Bestandteil der aktiven
Feuerwehr in Frauenzell.
Bei einer „Feuerwehr-Olympiade“ zum Jahresabschluss wurden einige Stationen aus den Themen der
Übungsabende hergenommen und in 4-Mann-Teams abgearbeitet. Als Gewinne winkten diverse Preise, die
unterm Strich allen Teilnehmern zu Gute kamen. Der Spaß stand dabei im Vordergrund. Auch der
Feuerwehrverein bedankte sich für die Motivation über das gesamte Jahr und spendierte ein warmes Essen
für alle Teilnehmer und rundete damit den Abend ab.
Die FFW Frauenzell blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Trotz der Corona-Pandemie wurden von den
50 Kamerad*Innen ca. 900 ehrenamtliche Stunden geleistet und 7 Einsätze abgearbeitet.
„Wir bedanken uns auf diesem Wege bei allen Kameraden für ihre Treue und Motivation. Wir hoffen, dass
sich die Lage im kommenden Jahr etwas entspannt und wir 2022 in einen „Normalbetrieb“ übergehen
können!“, so die Kommandanten Christoph Dambach und Dirk Jessen.
Fahrzeusegnung am 15.08.21
Frauenzell weiht neues MTW-Fahrzeug ein
Ehrungen verdienter Feuerwehrmänner – Kleine Hockete auf dem Dorfplatz mit Blasmusik und Bewirtung mehr
von Carmen Notz
FRAUENZELL – Sonntag, der 15. August war ein besonderer Tag für die Gemeinde Altusried. Neben dem kirchlichen Patrozinium am Feiertag Mariä Himmelfahrt hat die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Frauenzell ihren neuen Mannschafts- und Transportwagen (MTW) samt Tragkraftspritzenanhänger (TSA) vorstellen und von Pfarrer Josef Hoch segnen lassen können. Die Bürger kamen seit langem mal wieder zu einer kleinen Hockete auf dem Dorfplatz zusammen und die Musikkapelle Frauenzell unter Dirigent Jürgen Wiedemann spielte erst feierliche, dann fesche Blasmusik dazu.
Schon seit Januar 2020 ist der neue MTW im Einsatz und die Feierlichkeiten zur Segnung des Fahrzeugs und zum 140-jährigen Bestehen der FFW Frauenzell war ursprünglich für August 2020 geplant gewesen. Aufgrund der Corona-Maßnahmen hat man sich nun ein Jahr später für ein Fest im kleinen Rahmen entschieden. Die Nachbar-Wehren aus Muthmannshofen, Kimratshofen und dem württembergischen Wuchzenhofen waren zu Gast und bereicherten mit ihren prächtigen Fahnen die Segnung. Pfarrer Hoch besprengte das Fahrzeug mit Weihwasser und segnete auch alle, die für Hilfe und Rettung anderer im Einsatz sind.
Fahrzeug ist auch für die Jugendarbeit wichtig
Erster FW-Vorstand Alois Gruber sprach der Musikkapelle mit Vorstand Bernd Schönmetzler und der Familie Wolfgang und Renate Krug mit dem Bewirtungsteam ein großes Dankeschön aus, damit diese Veranstaltung möglich war. Christoph Dambach ging als erster Kommandant der FFW Frauenzell kurz auf die örtliche Wehr sowie die Beschaffung des Fahrzeugs ein: 2014 konnte eine Jugendgruppe gegründet werden, derzeit sind es acht Jugendliche (14-17 J.) bei aktuell 54 Mitgliedern, darunter acht Frauen. Im Gruppenlöschfahrzeug LF 8/6 gibt es vier Atemschutzgeräte, die FFW hat 6 Gruppenführer, 11 Maschinisten und 8 FW-Sanitäter. Das alte Fahrzeug mit Baujahr 1980, das 2009 von der FFW Muthmannshofen übernommen wurde, entsprach nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen und wurde ausgemustert.
2017 ging der Antrag für einen neuen MTW bei der Gemeinde Altusried durch und zusammen mit der Wehr aus Kimratshofen wurden zwei baugleiche Fahrzeuge bestellt. Dieses ist hauptsächlich für die Jugendgruppe sowie zur Unterstützung der Aktiven bei Übungen und im Einsatz. 2019 hat die FFW Frauenzell einen gebrauchten TSA angeschafft, der ebenfalls präsentiert und gesegnet wurde. „Die Kombination von MTW und TSA ist eine ideale Ergänzung zu unserem Löschgruppenfahrzeug. So können zwei Gruppen Proben, die Wasserentnahme in unwegsamem Gelände ist leichter und die Kombi aus PKW bis 3,5 t und Anhänger unter 750 Kilo kann mit dem PKW-Führerschein gefahren werden“, erläuterte Dambach. Seit Jahren proben die Nachbarwehren Frauenzell und Muthmannshofen, sowie deren Jugendgruppen regelmäßig zusammen.
Bürgermeister Joachim Konrad aus Altusried gratulierte zum Fahrzeug mit Anhänger als hervorragende Ausstattung in Anbetracht der vielerlei Einsätze, die Feuerwehrleute heutzutage leisten müssten. Er bedankte sich bei den beiden Wehren Frauenzell und Kimratshofen für die gute Zusammenarbeit bei der Anschaffung.
Im Anschluss konnte Bürgermeister Konrad drei verdiente Feuerwehrmänner ehren. Roland Krug und Georg Pretscher erhielten Urkunden und den Ehrentaler der Gemeinde in Silber für 40 Jahre Dienst am Nächsten, Elmar Hiemer für 25 Jahre den bronzenen Ehrentaler. FW-Vorstand Alois Gruber überreichte Christoph Dambach die Ehrennadel in Silber für 20 Jahre bei der Feuerwehr, seit 2012 als 1. Kommandant. Für 30 Jahre aktiven Dienst erhielten Markus Reich und Peter Würzer Ehrungen und Urkunden sowie Jürgen Graf für 20 Jahre Mitgliedschaft.
Foto Segnung am Fahrzeug – von rechts:
Von der FFW Frauenzell: 1. und 2. Vorstand Alois Gruber und Rainer Bickel, Dirk Jessen und Christoph Dambach, 2. und 1. Kommandant, Bürgermeister Joachim Konrad, Pfarrer Josef Hoch mit Gastpfarrer Daniel Göller und den Ministranten. Foto: Carmen Notz
So könnte man das Jahr 2020 der FFW Frauenzell überschreiben. Los ging es am 30.12.2019 mit der Abholung des neuen Mannschafttransportwagen (MTW). mehr2009 übernahm die FFW Frauenzell das ehemalige Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), Baujahr 1980 der Feuerwehr Muthmannshofen und baute dieses zum MTW und Schlauchwagen um. Aufgrund der Randlage im Landkreis und im Bundesland, ist die schnelle Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren erschwert, bedingt durch zwei Funksysteme und zwei Leitstellen. Mit dem MTW kann zeitnah zusätzliches Personal und Material zur Einsatzstelle gefahren werden. Durch die Gründung der Jugendgruppe 2013, kam zusätzlich der Jugendtransport dazu. Ohne jegliche Sicherheitsausrüstung, wie Gurte, Airbag, ABS, ESP, etc. waren die Fahrten zur Ausbildung und Wettbewerben immer ein Nervenkitzel. Hat man doch als Jugendwart die Aufsichtspflicht. Das gehört nun erfreulicherweise der Geschichte an. Zusätzlich beschaffte die Gemeinde 2020 einen gebrauchten Tragkraftspritzenanhänger (TSA), um der Jugend ein anatomisch geeignetes Übungsfahrzeug stellen zu können. So wie, bei schwierigem Gelände, eine zusätzliche Pumpe und Schläuche mit dem MTW zum Einsatz fahren zu können. 2019 räumten die Floriansjünger ihr ehemaliges Spritzenhaus, in der Dorfmitte, für das neue Dorfmuseum. Hier galt es 2020, noch weitere Aufräumarbeiten zu erledigen. Im Feuerwehrhaus wurde in einen gebrauchten Schlauchtrockenschrank investiert, um mehr Platz zu schaffen. Es folgten weitere Spinde, so dass Jugend- und Frauenspinde in ausreichender Menge gestellt werden können. Nur bei den Aktiven gibt es immer noch ein Defizit, welches räumlich aber erstmal gelöst werden muss. Mit der Installation einer Absauganlage, wären weitere Spinde in der Fahrzeughalle möglich. Trotz Coronakrise, konnten die Aktiven und die Jugend diverse Proben durchführen. Bei denProben setzte man auf Stationsausbildung, jeweils in kleinen Staffeln, sowie Mindestabstand. Erste Hilfe, Fahrzeugkunde, Aufstellen von Leitern, Sichern von Personen, Knoten, Verhalten bei Alarm, UVV und Wärmebildkamera waren nur ein Teil der Stationen. Bei der Jugend konnten, durch eine interne Ausnahmeregelung, drei neue Jugendliche unter 14 Jahren aufgenommen werden. Somit wuchs die Jugendfeuerwehr auf sieben Jugendliche an. Weitere Interessenten konnten aufgrund des Lockdown light nicht mehr zum Schnuppern kommen. Desweiteren fanden einige Übungen mit der Jugendfeuerwehr Muthmannshofen statt. Im September kam, pünktlich zum EnBW Brandschutzcontainer, die neue Wärmebildkamera. Die Gemeinde investierte in vier neue Kameras für Muthmannshofen, Krugzell, Altusried und Frauenzell. Mit Hilfe der Wärmebildkameras lassen sich Glutnester, Hitzequellen und Personen bei Verrauchung und Dunkelheit schneller und besser auffinden. So konnten die ersten Trupps direkt in Altusried, erste Erfahrungen mit der neuen Technik sammeln. Mit den, jetzt aktuell steigenden Infektionszahlen werden 2020 keine weiteren Proben stattfinden können. Im August musste leider schon das 140 jährige Jubiläum, samt Fahrzeugsegnung auf unbekannte Zeit verschoben werden. Aktuelle Infos zu Veranstaltungen, Proben und Kontakten finden Sie ab jetzt, am neuen Infokasten aussen am Feuerwehrhaus.
Damit sich im Einsatz niemand durch Covid-19 gefährdet, stellt die Gemeinde den Feuerwehren ausreichend Masken und Desinfektionsmittel zur Verfügung. Da sich aber noch nicht alle an den Mundnasenschutz gewöhnt haben, spendete der 1. Kommandant für alle 54 Floriansjünger rote Schlauchtücher mit der Aufschrift Feuerwehr Frauenzell und dem Frauenzeller Wappen. Für nur 5 € hat jetzt jeder seinen eigenen Mundnasenschutz am Mann, um bei Unterschreitung des Sicherheitsabstandes sich und seine Kameraden besser schützen zu können. Diverse Einsätze hauptsächlich im 1. Quartal, von Kaminbrand, Hochspannungsleitung auf Straße bis hin zur Tierrettung brachten die Floriansjünger dieses Jahr aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht zum Schwitzen. Bild und Text Christoph Dambach
Beschaffung 2 MTW Frauenzell + Kimratshofen
Zwei neue baugleiche Mannschaftstransportwagen (MTW) konnten bei den Oberallgäuer Feuerwehren Kimratshofen und Frauenzell zum Jahresbeginn 2020 in Dienst gestellt werden. mehrDie Einsatzfahrzeuge sind auf Basis von VW T 6 Syncro mit Allrad, Anhängekupplung und einem Einsatzgewicht von 3,5to aufgebaut worden.
Erster Bürgermeister Joachim Konrad und der Gemeinderat Altusried sind froh, dass es mit der Finanzierung dieser Fahrzeuge geklappt hat und die Gelder für die Investition in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger freigegeben werden konnten.
In Frauenzell handelt es sich um eine Ersatzbeschaffung. Der alte MTW aus dem Jahre 1980 wurde 2009 von der FFW Muthmannshofen als TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) übernommen und in Eigenregie zum MTW umgebaut. Dieser entsprach jedoch sicherheitstechnisch nicht mehr heutigen Ansprüchen, auch die Ersatzteilversorgung war zunehmend erschwert.
In den beiden Wehren mit ihren je gut 50 Männern und Frauen ist es die optimale Ergänzung zu vorhandenen Löschgruppenfahrzeugen (LF), denn damit können nur maximal 9 Personen befördert werden.
Bei steigenden Einsatzzahlen durch Gewerbe und Industrie, zunehmende Hilfeleistungseinsätze können im Einsatzfall weitere 8 Einsatzkräfte an die Einsatzstelle gelangen. Beim Transport der Jugendgruppen, zu Ausbildungen, Schulungen im weitläufigen Gemeindegebiet und Wettbewerben sowie zu Besorgungsfahrten werden die Kombis zusätzlich genutzt.
Durch eine flexible Konfiguration können beide Fahrzeuge als Mehrzweckfahrzeuge genutzt werden, Gedrehte Sitzbänke, Funkplätze für DMO und TMO (Funk an der Einsatzstelle und überregional mit der Leitstelle, anderen Hilfsdiensten), eine ausfahrbare Markise und Umfeldbeleuchtung erleichtern die Einsatzführung. Bei mehreren Einsätzen konnten diese Vorteile in 2020 schon erfolgreich getestet werden. Bei einem Brandeinsatz Anfang 2020 konnten sich z.B. durchschwitzte Atemschutzgeräteträger hier dank Standheizung aufwärmen, die zentrale Atemschutzüberwachung mehrerer Feuerwehren wurde vom Fahrzeug aus geleitet.
In Kimratshofen war der Wunsch nach einem Mannschaftstransportwagen als Zubringer, als Vorausfahrzeug schon lange vorhanden, seitdem 2009 der Einsatzwert der damals vorhandenen zwei Löschfahrzeuge auf ein LF 20/16 konzentriert worden ist, nur der mangelnde Transport von Einsätzkräften war ein Nachteil.
Zur Unterstützung der Nachbarwehren ist die FF Kimratshofen jetzt gut aufgestellt um alle Einsätze mit ausreichend Personal, Ausrüstung und Kommunikation zu unterstützen.
Beide Feuerwehrvereine beteiligten sich an den Kosten für die neuen Fahrzeuge, in Kimratshofen konnten auch zahlreiche Spender begeistert werden sich an sinnvollen Ergänzungen wie einer Heckwarnbeklebung zur Erhöhung der Sicherheit für die Einsatzkräfte zu beteiligen. Ein Notfallrucksack, gespendet von der Raiffeisenbank, sichert die qualifizierte Erste Hilfe für die Bevölkerung und die KameradInnen im Einsatz und Übung, auch ein Defibrillator wird zu Einsätzen mitgeführt.
Die Feuerwehren Kimratshofen und Frauenzell bedanken sich bei allen, die diese Anschaffungen möglich gemacht haben, mit dem Leitspruch der Feuerwehren: „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!“